Generationswechsel eingeläutet
- Donauschwaben
- 1. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Apr.
Landsmannschaft der Donauschwaben Landesverband Bayern e.V. wählt neuen Vorstand

Die Landsmannschaft der Donauschwaben Landesverband Bayern e.V. hat auf ihrer Jahreshauptversammlung am 15. März einen neuen Vorstand gewählt. Mit der Wahl von Stephanie Schmidmair als neue Landesvorsitzende ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines Generationenwechsels innerhalb des Vereins gemacht worden. Die bisherige Vorsitzende Evi Hübner hat auf eigenen Wunsch ihren langjährigen ersten Vorsitz abgegeben und unterstützt die neue Vorsitzende mit ihrer weitreichenden Erfahrung zukünftig aus der zweiten Reihe.
Harmonischer Generationswechsel sichert die Zukunft des Vereins
Die Wahl legt den Grundstein für die Weiterentwicklung der Landsmannschaft und zeigt, dass ein Generationswechsel harmonisch und im gegenseitigen Einvernehmen verlaufen kann. Erstmals tritt eine neue Generation verstärkt in die Verantwortung, während die zum Teil langjährigen Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber mit ihrem Engagement und Wissen den Wechsel begleiten. Diese konstruktive Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt sichert die Kontinuität der Arbeit der Landsmannschaft und ermöglicht gleichzeitig neue Impulse.
In den letzten Jahren konnte der Verein gezielt neue Mitglieder gewinnen – nicht nur aus der Erlebnisgeneration, sondern verstärkt auch aus der Kinder- und Enkelgeneration der Donauschwaben. Durch vielfältige Informationsangebote sowie eine gezielte Kommunikation auf verschiedenen Kanälen ist es gelungen, das Interesse jüngerer Generationen zu wecken. Dies zeigt, dass die Landsmannschaft nicht nur eine Erinnerungs- und Traditionsgemeinschaft ist, sondern sich stetig weiterentwickelt.
Ergebnisse der Wahl: Bewährte und neue Kräfte im Vorstand
Unter großer Beteiligung und mit 62 Stimmberechtigten fand die Wahl des Vorsitzes und der stellvertretenden Vorsitzenden in geheimer Abstimmung statt. Schriftführerin, Schatzmeisterin, der Aufsichtsbeirat und dessen Vertreter wurden in einer offenen Wahl per Handzeichen gewählt.
Das Wahlergebnis mit deutlicher Mehrheit für Stephanie Schmidmair zeigt eine breite Zustimmung innerhalb der Landsmannschaft für den eingeleiteten Generationswechsel. Ein weiteres junges Gesicht im Vorstand der Landsmannschaft ist Bianca Groß als neu gewählte Schatzmeisterin. Die 39-jährige ist bereits für das Kulturzentrum Haus der Donauschwaben als stellvertretende Vorsitzende ehrenamtlich aktiv.
Der neue Vorstand Landsmannschaft der Donauschwaben Landesverband Bayern e.V.:
Landesvorsitzende: Stephanie Schmidmair
1. Stellvertretende Vorsitzende: Evi Hübner
2. Stellvertretender Vorsitzender: Karl-Heinz Wendel
Schriftführerin: Gabriele Klerner
Schatzmeisterin: Bianca Groß
Über die neue Landesvorsitzende Stephanie Schmidmair
Die neue Vorsitzende Stephanie Schmidmair bringt eine enge Verbundenheit mit der donauschwäbischen Kultur mit. Bereits ihre Großmutter Annemarie Baer war aktiv an der Bewahrung donauschwäbischer Traditionen beteiligt und gründete 1949 die erste südostdeutsche Tanz- und Trachtengruppe. Als Vorsitzende der donauschwäbischen Trachtengruppe Freising in dritter Generation setzt die 39-jährige Schmidmair diese Tradition fort und engagiert sich leidenschaftlich für die Vermittlung des kulturellen Erbes der Donauschwaben. Bereits seit ihrer Kindheit ist sie mit der Landsmannschaft der Donauschwaben in Haar verbunden. Ihre Erfahrungen in der kulturellen Vereinsarbeit und ihr Engagement für die Nachwuchsgewinnung machen sie zur idealen Besetzung für den Vorsitz.
Blick nach vorn: Neue Impulse und bewährte Werte
In ihrer Antrittsrede betonte Schmidmair die Bedeutung von Offenheit und Toleranz in der Vereinsarbeit:
„Unsere Landsmannschaft wird auch in Zukunft von einer Haltung der Offenheit, Hilfsbereitschaft und Mitmenschlichkeit gegenüber Verfolgten, Vertriebenen und Entrechteten geprägt sein.“
Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Landsmannschaft für jüngere Generationen attraktiv zu gestalten und sie aktiv in die Vereinsarbeit einzubinden. Zu den künftigen Schwerpunkten gehören:
· Die Stärkung der kulturellen Vermittlung durch innovative Formate,
· Veranstaltungsangebote wie Tanzabende und Feste zur Pflege der donauschwäbischen Identität,
· Die Einbindung junger Mitglieder in die Vereinsarbeit, auch durch Projekte zur Ahnenforschung.
Erfahrung und Erneuerung im Einklang
Ein Heimatverein wie die Landsmannschaft der Donauschwaben bleibt nur dann lebendig, indem er sich weiterentwickelt. Der Dialog zwischen den Generationen ist dabei ein zentraler Bestandteil: Die jüngeren Mitglieder bringen neue Perspektiven und frische Ideen ein, während die älteren Generationen mit ihrem Erfahrungsschatz für Kontinuität sorgen. Dieser wechselseitige Austausch macht die Landsmannschaft zu einer wachsenden, starken Gemeinschaft, die Tradition und Zukunft miteinander verbindet.
Mit der neuen Vorsitzenden und dem neu gewählten Vorstand blickt die Landsmannschaft der Donauschwaben in Bayern optimistisch in die Zukunft und setzt sich weiterhin für die Pflege und Weitergabe donauschwäbischer Kultur ein.