

LANDSMANNSCHAFT
WIE SCHMECKT
WOHL HEIMAT?
Nach den Krautwickeln, die Oma immer gemacht hat. Nach Geschichten vom Sommer im reifen Kornfeld, von Freundschaften in der Nachbarschaft, von Liedern, die zum Tanzen einladen.
Ein Zuhause kann man nicht mitnehmen auf die Flucht, Rezepte und Erinnerungen aber schon, wohin auch immer die Wege führen.
DER VEREIN
Kulturelles
Erbe erhalten

Die Landsmannschaft der Donauschwaben –
Landesverband Bayern e.V. ist ein Zusammenschluss von einst Vertriebenen, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Landsleute beim Aufbau einer neuen Heimat in Bayern unterstützt haben. Der Verein hat die Geschichte der Donauschwaben aufgeschrieben, Brauchtumsgegen-stände gesammelt, Trachten, Tänze und Musik zusammengetragen, erforscht und dokumentiert.
Die Landsleute haben Kontakte in die alte Heimat – das heutige Serbien – aufgebaut und über Jahrzehnte gepflegt. Der Verein reicht sein kulturelles Erbe an die junge Generation weiter, wenn diese nach ihren Wurzeln suchen möchte. Er bildet das Fundament des Hauses, auf dem das Kulturzentrum Haus der Donauschwaben steht und in die Zukunft wächst.
”Man sagt, Heimatvertriebene haben drei Heimaten: das Ursprungsland, die Ansiedlung, und dann die Rückkehr in die dritte Heimat.“
PAUL BEIWINKLER
DAS TEAM
Wir sind die
Landsmannschaft


VON LINKS NACH RECHTS
PAUL BEIWINKLER, STELLVERTR. VORSITZENDER
KARL-HEINZ WENDEL, STELLVERTR. VORSITZENDER
KATHARINA PÜNGEL, MITGLIED
MARTIN PERTSCHY, BEISITZER
WILMA DURAN, MITGLIED
GABRIELE SCHILCHER, KULTURZENTRUM
EVI HÜBNER, VORSITZENDE
NORBERT EGGERDINGER, BIBLIOTHEKAR
INGRID SCHMID, SCHATZMEISTERIN
ES FEHLEN:
GABRIELE KLERNER, SCHRIFTFÜHRERIN
PETER MAYER, KASSENPRÜFER
STEFAN ACKERMANN, KASSENPRÜFER
JAKOB ROHRBACHER, KASSENPRÜFER
DIE MITGLIEDER
Machen Sie
mit bei uns
Wir freuen uns auf neue Mitglieder, die bei der Landsmannschaft der Donauschwaben – Landesverband Bayern e.V. aktiv dazu beitragen wollen, die donauschwäbische Geschichte und Kultur für kommende Generationen lebendig zu halten. Auch jedes passive Mitglied ist willkommen, mit seinem Mitgliedsbeitrag unsere ehrenamtliche Arbeit zu unterstützen. Der Beitrag kostet 25 Euro, für jedes weitere Familienmitglied 10 Euro im Jahr.
Einen Mitgliedsantrag schicken wir Ihnen gerne zu. Mailen Sie uns Ihre Postanschrift an landsmannschaft@donauschwaben.bayern. Jeden Mittwoch stehen wir Ihnen auch von 10 bis 15 Uhr telefonisch (089/456 99 190) für Auskünfte zur Verfügung.
Sie können das Beitrittsformular auch herunterladen.






Bild: Fünf Jahre Patenschaft und Übergabe des Hauses in Haar am 9. Dezember 1997
Bezirkstagspräsident Hermann Schuster (†) und Landesvorsitzender Georg Heitz (†)
DIE PATENSCHAFT
Zur Wahrung
kultureller Identität
Der 23. Juli 1992 war ein bedeutender Tag in der Geschichte der heimatvertriebenen Donauschwaben. An dem Tag hat der Bezirkstag von Oberbayern die Patenschaft über die Volksgruppe der Donauschwaben in Bayern übernommen. Die Patenschaftsurkunde wurde am 5. Dezember 1992 unterzeichnet.
TRAUER
Wir trauern

BIld: Hermann Schuster (†)
Der Tod des Landesvorsitzenden HERMANN SCHUSTER hinterlässt eine große Lücke in der Landsmannschaft der Donauschwaben in Bayern. Hermann Schuster starb am 13. April 2021. Er wurde als überaus engagierter Wegbegleiter der Donauschwaben geschätzt und baute Brücken der Verständigung in die alte Heimat nach Serbien. Seit 2009 war er Landesvorsitzender der Landsmannschaft. Während seiner Tätigkeit als Bezirkstagspräsident von Oberbayern von 1986 bis 1998 gelang die Übernahme der Patenschaft für die Donauschwaben durch den Bezirk Oberbayern. Es ist seiner Initiative zu verdanken, dass der Landsmannschaft 1997 das Haus in Haar überlassen wurde, als Sitz der Donauschwaben in Bayern. Herrmann Schuster wurde zum Ehren-Donauschwaben ernannt und ist Träger des Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland.