

INFORMATIONEN
WO? WER?
WAS? WARUM?
So finden Sie uns
HAUS DER DONAUSCHWABEN
Leibstraße 33
85540 Haar
ANFAHRT MIT DEM ÖPNV
S4 oder S6 bis Bahnhof Haar. Nach dem Ausstieg unten an der Treppe in Fahrtrichtung links halten und nach draußen gehen. Nach ca. 100 Meter auf der Höhe des modernen Bürogebäudes nach rechts den Weg durch die Garagenreihen nehmen. Bei den Garagen befindet sich ein Hinweisschild.
ANFAHRT MIT DEM PKW
Auf dem Autobahnring München-Ost (A99) nehmen Sie die Ausfahrt Haar, biegen Sie rechts ab in Richtung Haar auf der Wasserburger Straße. An der 2. Ampel biegen Sie rechts in die Leibstraße ein, fahren weiter geradeaus unter der S-Bahn-Unterführung durch bis zur ersten Hofeinfahrt auf der linken Seite.
Aus München-Stadt kommend, erreichen Sie uns über Berg am Laim und die Wasserburger Landstraße.

AKTUELLE TERMINE
Termine &
Veranstaltungen
TREFFEN
Kaffeekränzchen
TERMINE
JEDEN 1. MITTWOCH
IM MONAT
BEGINN 14 UHR
ENDE CA. 17 UHR
Eine gute Gelegenheit, Landsleute zu treffen und sich auszutauschen. Lassen Sie sich bei einer guten Tasse Kaffee (auch koffeinfrei) oder Tee verwöhnen und genießen Sie die von unseren Bäckerinnen und Bäckern gespendeten unvergleichlich guten selbstgebackenen donauschwäbischen Kuchen!!

ZUM 100. TODESTAG
WANN?
18. NOVEMBER 2023
BEGINN: 14.30 UHR
WO?
HAUS DER DONAUSCHWABEN HAAR
LEIBSTRASSE 33
85540 HAAR
Adam Müller Guttenbrunn
(1852- 1923)

Donauschwäbisches Dorfleben auf literarischer Höhe –
Das tragische Schicksal der Susi Weidmann im Roman Meister Jacob und seine Kinder
Dr. Ingomar Senz

WIR STELLEN UNS VOR
Die Ehrenamtlichen
im Haus der
Donauschwaben
EVI HÜBNER
VORSITZENDE LANDSMANNSCHAFT
SCHATZMEISTERIN KULTURZENTRUM
Evi Hübner hat als Kind immer die Ohren gespitzt, wenn die Eltern von Flucht und Vertreibung aus der alten Heimat erzählt haben. Mit 15 Jahren wollte sie unbedingt bei einer donauschwäbischen Trachtengruppe mittanzen, die Lieder kann sie immer noch auswendig – „hier habe ich eine besondere Verbundenheit gespürt“. Leidenschaftlich hat sie Kappen und Schultertücher bestickt, die heute im Museum des Kulturzentrums zu sehen sind. Dieses ist ihr wichtig, damit die Geschichte der deutschen Heimatvertriebenen nicht verloren geht.


KARL-HEINZ WENDEL
VORSITZENDER KULTURZENTRUM
ZWEITER VORSITZENDER LANDSMANNSCHAFT
Karl-Heinz Wendel ist Nachkomme einer donauschwäbischen Familie aus Beška im heutigen Serbien. Als Militärpfarrer war er im Jahr 2000 für vier Monate bei einem Kosovo-Einsatz, wo er unwillkürlich mit der eigenen Familiengeschichte wieder in Berührung kam. Jahre später initiierte er mit anderen eine Partnerschaft zwischen der Gemeinde Beška und Karlshuld in Bayern. Im Kulturzentrum will er sich für Partnerschaften in allen Facetten einsetzen. Für ihn sind sie der beste Weg, eine gemeinsame Zukunft in Europa zu gestalten.
PAUL BEIWINKLER
ZWEITER VORSITZENDER DER LANDSMANN-
SCHAFT UND DES KULTURZENTRUMS
Paul Beiwinkler hat seiner Mutter versprochen, für sie zu sorgen, „weil sie immer für mich gesorgt hat.“ Nach der Auswanderung aus Jugoslawien 1957 hat er sich in Deutschland an ein altes donauschwäbisches Gesetz gehalten: zwei Kinder, zwei Häuser, zwei Bäume und zwei Bücher muss der Mensch hinterlassen. Das mit den Büchern hat bis jetzt noch nicht ganz geklappt, aber der Lehrerin in seinem Geburtsort Banostor hat er bei einem späteren Besuch Material für eine Heimatchronik überlassen, wo er jetzt mit zwei Seiten vertreten ist.


GABRIELE KLERNER
SCHRIFTFÜHRERIN LANDSMANNSCHAFT
UND KULTURZENTRUM
Als Gabriele Klerner ein kleines Mädchen war, ist sie zu Neujahr mit den anderen Kindern in der Siedlung im Landkreis Dachau von Haus zu Haus gegangen, um ein gutes Neues Jahr zu wünschen, und überall roch es nach Sarma. Das ist ein tschwerwenker Neujahrsgericht aus Sauerkraut und Fleischklößchen, „das macht man, damit das Geld nicht ausgeht“. Noch heute kocht sie zu Neujahr Sarma. Sie ist aufgewachsen mit dem Wort „daheem“, mit den Geschichten und dem Dialekt aus Tscherwenka, wo ihre Eltern Kinder waren, wohin sie immer noch mit ihnen reisen wollte. Bisher war sie noch nicht dort. Aber sie hat es fest vor.
INGRID SCHMID
SCHATZMEISTERIN LANDSMANNSCHAFT
Ingrid Schmid hat über ihre Nachbarn zur Landsmannschaft gefunden. Vor mehr als 20 Jahren reiste sie ihnen in deren alte Heimat nach Tscherwenka in Serbien. Als Fremde wurde sie dort mit offenen Armen empfangen, „das war eine Gastfreundschaft, wie ich sie in Deutschland noch nicht erfahren durfte“. Die Deutschen, sagt sie, wüssten viel über Ostpreußen und Schlesien, aber die Geschichte der Donauschwaben sei weitgehend unbekannt. Deshalb brauche es das Kulturzentrum, weil Geschichte so bewahrt wird.


MARTIN PERTSCHY
BEISITZER KULTURZENTRUM; KASSENPRÜFER LANDSMANNSCHAFT UND KULTURZENTRUM
Als Martin Pertschy 1938 in Filipowa im heutigen Serbien zur Welt kam, trug noch fast jeder Dritte dort denselben Nachnamen wie er. „Bei uns wurde Hanf angebaut“, erinnert er sich, „das Gold der Batschka“. Wenn es regnete, sind die Kinder immer unter das Vordach über der langen Veranda geflohen. Eines der Kinder im Dorf war der spätere FC-Bayern-Spieler Peter Kupferschmidt. Sein Foto ist im Filipowa-Zimmer im Haus der Donauschwaben ausgestellt, das Martin Pertschy mitgestaltet hat. Er kümmert sich um alles, was im Haus und im Garten an Arbeit anfällt.
KATHARINA PÜNGEL
BEISITZERIN KULTURZENTRUM
Katharina Püngel findet in der Landsmannschaft „ein Stück Vertrautheit“. Bei Treffen der Mitglieder ist sie immer zur Stelle, packt an, kocht Kaffee. Beide Eltern sind Donauschwaben, der Vater ist in der Batschka geboren. Über die traumatischen Fluchterlebnisse wurde wenig gesprochen. In der Schule und mit anderen Kindern wollte sie nur noch Bayerisch sprechen. Erst als die Eltern verstorben waren, machte sie sich auf die Spurensuche in die alte Heimat ihrer Eltern und Großeltern und befasst sich seitdem mit der Geschichte der Donauschwaben.


NORBERT EGGERDINGER
BEISITZER KULTURZENTRUM
BIBLIOTHEKAR
Norbert Eggerdinger betreut die Bibliothek im Haus der Donauschwaben. Sein donauschwäbischer Schwiegervater bat ihn einst, dort Ordnung in die kleine Büchersammlung zu bringen. Aus den geplanten sechs Wochen wurden für den Schwiegersohn nunmehr fast 20 Jahre, die auch sein wachsendes Interesse für die Donauschwaben widerspiegeln. Auf viele Fragen kann man die Antwort bei ihm finden, auch wenn es sich um Details des Museums handelt.
WIR STELLEN UNS VOR
Die Hauptamtlichen
im Haus der
Donauschwaben
GABRIELE SCHILCHER
GESCHÄFTSFÜHRERIN KULTURZENTRUM
Gabriele Schilcher hat früher selten darüber nachgedacht, was es für ein Glück bedeutet, wenn die eigene Biografie niemals durch Krieg und Migration beschädigt worden ist. Doch seit sie Geschäftsführerin im Haus der Donauschwaben in Bayern ist, begegnet ihr dieses Thema jeden Tag. Sie möchte gern viele Besucherinnen und Besucher des Hauses daran teilhaben lassen, wie verwoben die europäische Geschichte mit dem Schicksal der Donauschwaben ist – auch daran, wie es gerade den Zeitzeuginnen im Haus immer wieder gelingt, sie mit ihrer Fröhlichkeit anzustecken, allem Traurigen ihrer Fluchtgeschichten zum Trotz.


ROLAND WOLF
FINANZEN UND PROJEKTMANAGEMENT KULTURZENTRUM
Das Thema Flucht ist Roland Wolf aus der Familie vertraut, auch wenn er keine donauschwäbischen Vorfahren hat. Doch sein Vater hat als Sudetendeutscher ähnliche Erfahrungen gemacht, und seine Tante hat bis ans Ende ihres Lebens immer Sorge getragen, dass genügend Vorräte im Haus waren. Im Haus der Donauschwaben trägt Roland Wolf Sorge dafür, dass die Buchführung läuft. Ein Lieblingsstück im Museum hat er auch: die Unterhose aus Hanf, die erst vom Knecht eingetragen werden musste, damit sie dem Bauern nicht zu hart war.

PARTNER UND FÖRDERER
Verbunden und
Vernetzt
FÖRDERUNG
Das Kulturzentrum Haus der Donauschwaben Bayern e.V. wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert: www.stmas.bayern.de
Haus des Deutschen Ostens www.hdo.bayern.de
Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Sylvia Stierstorfer, MdL: www.aussiedler-und-vertriebenenbeauftragte.bayern.de
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern: museen-in-bayern.de
VERBÄNDE
Bund der Vertriebenen Landesverband Bayern: www.bdv-bayern.de
Bund der Vertriebenen: www.bund-der-vertriebenen.de
Deutscher Museumsbund: www.museumsbund.de
DONAUSCHWABEN IN DEUTSCHLAND
Bundesverband der Donauschwaben: www.donauschwaben-bundesverband.de
Donauschwäbisches Zentralmuseum: www.dzm-museum.de
Haus der Donauschwaben in Sindelfingen: www.haus-donauschwaben.de
Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg: www.dsksbw.de/nhp/
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde: www.idglbw.de/de
Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforschung: www.akdff.de/wp/startseite/
Donauschwaben Albstadt: donauschwaben-albstadt.de/
Partnerschaftsverein Karlshuld e.V.: partnerschaftsverein-karlshuld.de/partnerstaedte/beska/
Donauschwäbische Trachtengruppe Freising e.V.: www.donauschwaben-freising.de/
Donauschwäbische Tanz- und Folkloregruppe Reutlingen: tanzgruppe-reutlingen.de/
DONAUSCHWABEN WELTWEIT
Donauschwaben weltweit: www.donauschwaben-weltweit.org
Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft in Österreich (DAG): www.donauschwaben.at
Deutsche Gemeinschaft – Landsmannschaft der Donauschwaben-in-Kroatien:
Donauschwäbische Brasilianische Kulturstiftung: www.donauschwaben.com.br
Landesverband der Donauschwaben USA: www.donauschwabenusa.org
Donauschwaben in Canada: www.dvhh.org/dta/canada/canada-clubs.htm
Verein St. Gerhard in Sombor: www.gerhardsombor.org
WEITERE KULTURZENTREN UND -WERKE IN BAYERN
Banater Schwaben:
www.banater-schwaben.org/vereinsleben/kulturwerk-banater-schwaben
Siebenbürger Sachsen: www.siebenbuerger.de/kulturwerk/
Deutsche aus Russland: www.bkdr.de
Schlesier: www.kulturwerk-schlesien.de
Ostpreußen: www.kulturzentrum-ostpreussen.de
LANDSMANNSCHAFTEN IN BAYERN
Bund der Danziger: www.danziger.info
Deutsch-Baltische Landsmannschaft in Bayern e.V.: www.deutsch-balten.com
Karpatendeutsche Landsmannschaft der Slowakei: www.karpatendeutsche.de
Karpatendeutsche Landsmannschaft Ruthenien e.V.: www.karpatendeutsche-landsmannschaft.de
Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.: www.banater-schwaben.org
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland: www.deutscheausrussland.de
Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn: www.ldu-online.de
Landsmannschaft der Oberschlesier: www.oberschlesien.de
Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen: www.low-bayern.de
Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben: www.sathmarerschwaben.de
Landsmannschaft Schlesien - Nieder- und Oberschlesien: landsmannschaft-schlesien.de
Pommersche Landsmannschaft: kolberg-koerlin.de/freunde/pommersche-landsmannschaft-bayern/
Sudetendeutsche Landsmannschaft: www.sudeten.de
Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.: www.siebenbuerger.de
STIFTUNGEN & INSTITUTIONEN
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS):
forschungsstelle-heimatvertriebene.ios-regensburg.de
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V.: www.ikgs.de
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung: www.flucht-vertreibung-versoehnung.de
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen: www.kulturstiftung.org
Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.: www.kulturforum.info/de/