

Es gibt so viele Geschichten von Flucht und Vertreibung – mitten in Europa. Zum Beispiel die Donauschwaben: auf einfachen Holzschiffen haben sie einst ihre ganze Vergangenheit über die Donau mitgenommen in eine neue Heimat.
Später mussten sie von dort fliehen, nichts dabei als einen Koffer und ein Weckglas mit Heimaterde. Ihre Geschichten leben in diesem Haus und handeln vom Verlieren und Finden der Heimat. Und eigentlich handeln sie von heute.
DIE DONAUSCHWABEN
Ein Kapitel europäischer Migrationsgeschichte
Die Donauschwaben brachen im späten 17. und vor allem im 18. Jahrhundert als deutsche Siedler auf, um im Königreich Ungarn eine neue Existenz zu gründen. Jahrhundertelang lebten sie friedlich in einer multiethnischen Nachbarschaft.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden sie von dort gewaltsam vertrieben. Viele kamen nach Deutschland, auch nach Bayern und bauten eine neue Heimat auf.
Das Haus der Donauschwaben vereint unter seinem Dach die Landsmannschaft, das Kulturzentrum, die Sammlung und die Geschichte der Donauschwaben. Es öffnet die Tür für Begegnung, Lernen und Verstehen und geht Fragen nach, die alle betreffen: Was ist Heimat und was macht sie aus?







ERKLÄRFILME
BEWEGTE
BILDER
… SIND BALD VERFÜGBAR

”Die Geschichte der Donauschwaben ist die Kurzfassung der Menschheitsgeschichte.“
NORBERT EGGERDINGER, BIBLIOTHEKAR

AKTUELLES
Stellenanzeigen
BEREICH KULTUR
BUNDESFREIWILLIGENDIENST
BUNDESFREIWILLIGENDIENST IM BEREICH KULTUR
Das Kulturzentrum Haus der Donauschwaben Bayern e.V. bewahrt das kulturelle Erbe der Donauschwaben und knüpft an die Erinnerungsarbeit der Landsmannschaft an. Es entwickelt das Museum mit historischen Brauchtumsstücken und der weltweit größten Sammlung donau-schwäbischer Trachten weiter in die Zukunft. Mit Veranstaltungen und Projekten lädt das Zentrum dazu ein, die Kultur der Donauschwaben kennenzulernen und zu erleben, Brücken zu bauen zwischen den Generationen sowie der alten und der neuen Heimat.
Für die Inventarisierung unserer Sammlung und die Mitarbeit im Kulturzentrum suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt tatkräftige Unterstützung:
Ihre Tätigkeiten
- Inventarisierung der Ausstellungsobjekte unter professioneller Anleitung
- Aufbau und Bestückung des Depots
- Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung der Geschäftsführung
- Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
GABRIELE SCHILCHER
kulturzentrum@donauschwaben.bayern