

Es gibt so viele Geschichten von Flucht und Vertreibung – mitten in Europa. Zum Beispiel die Donauschwaben: auf einfachen Holzschiffen haben sie einst ihre ganze Vergangenheit über die Donau mitgenommen in eine neue Heimat.
Später mussten sie von dort fliehen, nichts dabei als einen Koffer und ein Weckglas mit Heimaterde. Ihre Geschichten leben in diesem Haus und handeln vom Verlieren und Finden der Heimat. Und eigentlich handeln sie von heute.
DIE DONAUSCHWABEN
Ein Kapitel europäischer Migrationsgeschichte
Die Donauschwaben brachen im späten 17. und vor allem im 18. Jahrhundert als deutsche Siedler auf, um im Königreich Ungarn eine neue Existenz zu gründen. Jahrhundertelang lebten sie friedlich in einer multiethnischen Nachbarschaft.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden sie von dort gewaltsam vertrieben. Viele kamen nach Deutschland, auch nach Bayern und bauten eine neue Heimat auf.
Das Haus der Donauschwaben vereint unter seinem Dach die Landsmannschaft, das Kulturzentrum, die Sammlung und die Geschichte der Donauschwaben. Es öffnet die Tür für Begegnung, Lernen und Verstehen und geht Fragen nach, die alle betreffen: Was ist Heimat und was macht sie aus?







”Die Geschichte der Donauschwaben ist die Kurzfassung der Menschheitsgeschichte.“
NORBERT EGGERDINGER, BIBLIOTHEKAR

AKTUELLES
Stellenanzeigen
JETZT BEWERBEN
FACHREFERENT:IN
FACHREFERENT:IN FÜR DIE SAMMLUNG, BILDUNG UND VERMITTLUNG (IN TEILZEIT 50%)
Kulturzentrum Haus der Donauschwaben Haar bei München
Bewerbungsende 17. September 2023
Seit der Flucht und Vertreibung aus dem Donaubecken im heutigen Serbien im Jahr1944, sammeln und bewahren die Donauschwaben Erinnerungs- und Kulturgut aus der alten Heimat. Im Haus der Donauschwaben in Haar bei München haben viele dieser Sachobjekte mit dem Schwerpunkt Trachten eine neue Heimat gefunden. Durch die jahrelange Sammelpraxis kamen die unterschiedlichsten Dinge des alltäglichen Gebrauchs in unser Haus, wodurch unsere Sammlung von großer Vielfalt zeugt: Trachten, Haushaltsgegenstände, Andenken, Bücher, Fotos, Dokumente. Auch ein originaler Fluchtwagen ist Teil der Ausstellung. Die Sammlung wurde mit großem Engagement ehrenamtlich aufgebaut und kann nun durch die Förderung des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales professionell weiterentwickelt werden.
Ihre Aufgaben
-
Fortführung der begonnenen Dokumentation und Inventarisation der Sammlungsgegenstände (VINO)
-
konservatorische Maßnahmen für die überwiegend textilen Objekte
-
Depotmanagement
-
Modernisierung der Ausstellung nach museumspädagogischen Gesichtspunkten
-
Entwicklung eines Bildungs- und Vermittlungskonzepts inklusive geschichtsdidaktischer Formate speziell für die jungen Zielgruppen
-
Unterstützung des Modernisierungsprozesses des Museums und bei den Aufgaben des Kulturzentrums
Ihr Profil
-
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Kunstgeschichte, Volkskunde, Museumspädagogik)
-
erste Berufserfahrung in einem ähnlichen Aufgabenbereich
-
Sie sind engagiert und motiviert und haben ein hohes Maß an Kreativität und Gestaltungsfreude, um die ehrenamtlich aufgebaute Sammlung und Ausstellung auf ein professionelles Niveau zu heben
-
Interesse an der europäischen Geschichte
Wir bieten
-
Vergütung nach TV-L E11
-
vielseitige Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
-
selbstständiges Arbeiten innerhalb unseres kleinen Teams aus Haupt- und ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen sowie externen Fachkräften
-
die besondere Möglichkeit, die zukünftige Ausrichtung des Kulturzentrums mitzugestalten und innovative Formate zu etablieren
-
einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Münchens (direkt an der S-Bahnhaltestelle Haar, 15 Minuten zum Ostbahnhof) sowie zahlreichen Parkplätzen
Senden Sie Ihre Bewerbung an
Gabriele Schilcher, kulturzentrum@donauschwaben.bayern
KULTURZENTRUM HAUS DER
DONAUSCHWABEN BAYERN E.V.
Leibstraße 33 | 85540 Haar
+49 (0)89 45699193
JETZT BEWERBEN
BUNDESFREIWILLIGENDIENST
BUNDESFREIWILLIGENDIENST IM BEREICH KULTUR
Das Kulturzentrum Haus der Donauschwaben Bayern e.V. bewahrt das kulturelle Erbe der Donauschwaben und knüpft an die Erinnerungsarbeit der Landsmannschaft an. Es entwickelt das Museum mit historischen Brauchtumsstücken und der weltweit größten Sammlung donauschwäbischer Trachten weiter in die Zukunft. Mit Veranstaltungen und Projekten lädt das Zentrum dazu ein, die Kultur der Donauschwaben kennenzulernen und zu erleben, Brücken zu bauen zwischen den Generationen sowie der alten und der neuen Heimat.
Für die Inventarisierung unserer Sammlung und die Mitarbeit im Kulturzentrum suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt tatkräftige Unterstützung:
Ihre Tätigkeiten
-
Inventarisierung der Ausstellungsobjekte unter professioneller Anleitung
-
Aufbau und Bestückung des Depots
-
Öffentlichkeitsarbeit
-
Unterstützung der Geschäftsführung
-
Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
GABRIELE SCHILCHER
kulturzentrum@donauschwaben.bayern